You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Alle nicht militärischen Ziele sind zivile Objekte. Diese Objekte dürfen weder angegriffen noch zum Gegenstand von Repressalien gemacht werden (Art. 52 I ZP I). Aus diesem Grund dürfen Kriegshandlungen nur gegen militärische Ziele gerichtet werden (Art. 48 ZP I), die aufgrund ihrer Beschaffenheit, ihres Standorts, ihrer Zweckbestimmung oder ihrer Verwendung zu militärischen Handlungen beitragen und deren gänzliche oder teilweise Zerstörung einen eindeutigen militärischen Vorteil darstellt (Art. 52 II ZP I).
Durch die klare Differenzierung zwischen zivilen und militärischen Objekten versteht es sich von selbst, dass zivile Objekte, wie zum Beispiel Kultstätten, Häuser, Schulen nicht dazu missbraucht werden dürfen, um militärische Handlungen zu unterstützen (Art. 52 III ZP I).
b) Welchen Schutz genießen die für die Zivilbevölkerung lebensnotwendigen Objekte?
Es ist verboten, die für die Zivilbevölkerung lebensnotwendigen Objekte, wie zum Beispiel landwirtschaftliche Gebiete, Ernte- und Viehbestände, die zur Erzeugung von Nahrungsmitteln genutzt werden, oder Trinkwasserversorgungsanlagen und -vorräte sowie Bewässerungsanlagen, anzugreifen, zu zerstören, zu entfernen oder unbrauchbar zu machen ( Art. 54 II ZP I; Art. 14 ZP II). Sie dürfen ebenfalls nicht zum Gegenstand von Repressalien gemacht werden (Art. 54 IV ZP I).
Wenn die Objekte jedoch ausschließlich zur Versorgung der Streitkräfte verwendet werden, d. h. zur unmittelbaren Unterstützung einer militärischen Handlung, finden die Verbote keine Anwendung, falls die Zivilbevölkerung dadurch nicht einer Hungersnot ausgesetzt oder zum Weggang gezwungen wird (Art. 54 III lit. a-b ZP I).
c) Welchen Schutz genießen Kulturgut und Kultstätten?
Da geschichtliche Denkmäler, Kunstwerke oder Kultstätten zum kulturellen oder geistigen Erbe der Völker gehören, ist es verboten, feindselige Handlungen gegen sie zu begehen, sie zum Gegenstand von Repressalien zu machen oder zur Unterstützung von militärischen Einsätzen zu verwenden (Art. 53 ZP I; Art. 16 ZP II).
d) Welchen Schutz genießen Anlagen und Einrichtungen, die gefährliche Kräfte enthalten?
Selbst wenn Staudämme, Deiche und Kernkraftwerke militärische Ziele darstellen, dürfen sie nicht angegriffen werden, sofern diese Anlagen oder Einrichtungen durch einen Angriff gefährliche Kräfte freisetzen und schwere Verluste unter der Zivilbevölkerung verursachen können (Art. 56 I ZP I; Art. 15 ZP II). Gleiches gilt für andere militärische Ziele, die sich an diesen Anlagen und Einrichtungen oder in deren Nähe befinden, da dadurch das Leben der Zivilpersonen ebenfalls in Gefahr gebracht werden könnte (Art. 56 I ZP I).
Staudämme, Deiche und Kernkraftwerke können allerdings Angriffen ausgesetzt werden, wenn sie zur regelmäßigen, bedeutenden und unmittelbaren Unterstützung von Kriegshandlungen und nicht zu ihren gewöhnlichen Zwecken benutzt werden. Dabei sollte davor geprüft werden, dass ein solcher Angriff das einzige praktisch mögliche Mittel ist, um diese Unterstützung zu beenden (Art. 56 II lit. a-c ZP I) und alle möglichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden, um das Freisetzen gefährlicher Kräfte zu verhindern (Art. 56 III ZP I). Um solche Situationen zu vermeiden, müssen sich die am Konflikt beteiligten Parteien darum bemühen, keine militärischen Ziele in Nähe der eben genannten Anlagen und Einrichtungen anzulegen (Art. 56 V ZP I).
Spezielle Modi für Beeinträchtigungen
Epilepsie-Sicherheit
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem er das Risiko von Anfällen durch flackernde Animationen und ungünstige Farbkombinationen beseitigt.
Sehbehinderung
Dieser Modus optimiert die Website für Benutzer mit Sehbeeinträchtigungen wie eingeschränktem Sehvermögen, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und weiteren visuellen Einschränkungen.
Kognitive Beeinträchtigungen
Dieser Modus stellt verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bereit, die es Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, Schlaganfallfolgen und anderen erleichtern, sich auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS
Dieser Modus unterstützt Benutzer mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, indem er die Hauptinhalte der Website leichter lesbar, durchsuchbar und fokussierbar macht, während Ablenkungen deutlich minimiert werden.
Inhaltsgröße
Standard
Lupe
Dunkler Kontrast
Heller Kontrast
Lesbare Schriftart
Unterstützung für Legasthenie
Schriftgröße
Standard
Zeilenhöhe
Standard
Buchstabenabstand
Standard
Links
Mittig
Rechts
Monochrome
Hoher Kontrast
Hohe Sättigung
Niedrige Sättigung
Stummschalten
Bilder verbergen
Virtuelle Tastatur
Lesemarke
Animationen stoppen
Lesemaske
Hover markieren
Überschriften hervorheben
Links hervorheben
Focus hervorheben
Grosser Cursor dunkel
Grosser Cursor hell
Kognitives Lesen
Navitasten
Sprachnavi
Farbanpassung Text
Farbanpassung Überschriften
Farbanpassung Hintergrund
Hilfe–Liste der Kommandos anzeigen
Hilfe verbergen–Liste mit Kommandos verbergen
Scroll down–200 px nach unten scrollen
Hochscrollen–200 px nach oben scrollen
Ganz nach oben–Zum Seitenanfang scrollen
Ganz nach unten–Zum Seitenende scrollen
Tab–Zum nächsten interaktiven Element springen
Tab zurück–Zum vorherigen interaktiven Element springen
zeige nummern–Nummerierung interaktiver Elemente anzeigen
Nummer ... –Ein Element mit Nummer anklicken...
Nummern verbergen–Nummerierung für interaktive Elemente aufheben